Unser Team der Abfallberatung informiert persönlich darüber, wie sich Abfälle vermeiden lassen bzw. fachgerecht entsorgt werden können. Hierzu sind wir mit unserem Infomobil regelmäßig unter anderem auf den Gelsenkirchener Wochenmärkten oder bei anderen Veranstaltungen vor Ort.

Gerne kommen wir auch zu Ihnen und halten Vorträge bei Vereinen oder anderen Gruppen. Zudem haben wir für Kindergärten und Schulen verschiedene pädagogische Angebote entwickelt, um das Thema altersgerecht zu vermitteln.

Im Zeitraum von April bis September bieten wir darüber hinaus nach Voranmeldung Führungen über den GELSENDIENSTE Betriebshof an der Wickingstraße an.

Das Team der GELSENDIENSTE Abfallberatung ist an folgenden Terminen persönlich vor Ort:

DatumUhrzeitStandort

Wohin mit abgelaufenen oder nicht mehr benötigten Medikamenten?

Sofern der Beipackzettel keine speziellen Hinweise für die Entsorgung enthält, können sie Medikamente in die graue Tonne geben. Auch Reste von flüssigen Arzneimitteln können mitsamt dem Behältnis fest verschlossen als Restmüll entsorgt werden. Nicht verbrauchte Medikamente nehmen wir zudem an unseren Wertstoffhöfen oder am Schadstoffmobil an. Auch einige Apotheken nehmen auf freiwilliger Basis Arzneimittel zurück. Um die Umwelt nicht zu belasten, entsorgen Sie unverbrauchte Medikamente bitte auf keinen Fall über die Spüle oder die Toilette!

Abfallvermeidung

Nicht mehr benötigte Gegenstände wie Kleidung, Möbel und Elektrogeräte sind oft viel zu schade, um sie einfach wegzuwerfen. Durch ihre Weiterverwendung lassen sich Abfälle vermeiden sowie der Verbrauch von Rohstoffen und Energie reduzieren – ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz!

Gut erhaltene und noch funktionsfähige Dinge können Sie zum Beispiel über den Gelsenkirchener Verschenkmarkt ganz einfach verschenken oder zum Tausch anbieten.

Außerdem gibt es in Gelsenkirchen viele soziale Einrichtungen, deren Arbeit Sie mit gespendeten Sachen unterstützen können:

Sie haben Ihren Kleiderschrank aufgeräumt und möchten sich von alten, aber noch gut erhaltenen Kleidungsstücken trennen?

Nachfolgende Einrichtungen nehmen Ihre Kleiderspenden gerne an:

Stadt Gelsenkirchen
Kleiderkammern und Second-Hand-Laden

Deutsches Rotes Kreuz
Second-Hand-Läden „Jacke wie Hose“ / Kleiderkammer

AWO
Second-Hand-Laden

Propsteipfarrei St. Urbanus
„Kleider-Michel“

Geben Sie gut erhaltenen Möbeln eine zweite Chance! Sie möchten sich von Ihrem liebgewonnenen Sofa, Tisch oder Schrank trennen? Dann spenden Sie diese doch einfach!

Nachfolgend finden Sie Einrichtungen, die Ihre Möbelspende nach Absprache gerne bei Ihnen zu Hause abholen:

Jugendwerkstatt Ahornstraße
Telefon: 0209/797425 (Mo, Mi, Fr: 9-12 Uhr und Di, Do: 9-13 Uhr)
Weitere Informationen zur Jugendwerkstatt Ahornstraße.

„Kauf.net“-Second-Hand-Kaufhaus der Diakonie
Tel. 0209/177990 (Mo-Fr: 9-18 Uhr und Sa: 9-14 Uhr)
Weitere Informationen zum Kauf.net_Kaufhaus.

„in-petto“-Second-Hand-Kaufhäuser der Caritas
Tel. 0209 / 380682 710 (Mo-Do: 8:30-16:30 Uhr und Fr: 8:30-13:30 Uhr)
Weitere Informationen zu den „in-petto“-Kaufhäusern.

„in-petto“-Second-Hand-Kaufhäuser der Caritas
Tel. 0209 / 380682 710 (Mo-Do: 8:30-16:30 Uhr und Fr: 8:30-13:30 Uhr)
Weitere Informationen zu den „in-petto“-Kaufhäusern.

Bei Elektrogeräten steht der Weiterverwendung manchmal auch ein Defekt im Wege. Oftmals kann dieser von fachkundiger Hand und mit dem passenden Werkzeug einfach repariert werden. Hilfe finden Sie in einem der Gelsenkirchener Reparaturcafés:

Reparaturcafé im Alfred-Zingler-Haus
Margaretenhof 10-12, 45888 Gelsenkirchen
jeden ersten Montag im Monat ab 18:00 Uhr
Weitere Informationen zum Reparaturcafé im Alfred-Zingler-Haus.

Reparaturcafé Gelsenkirchen-Horst
Buerer Straße 86, 45899 Gelsenkirchen
jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17:00 Uhr
Weitere Informationen zum Reparaturcafé Gelsenkirchen-Horst.

„Reparatur-Michel“ in der Kirche St. Michael
Sankt-Michael-Straße 4, 45896 Gelsenkirchen
jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17:00 Uhr
Weitere Informationen zum „Reparatur-Michel“ in der Kirche St. Michael.

Ihr Kontakt zur GELSENDIENSTE Abfallberatung

Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns!

Telefon: 0209/954-4222
E-Mail: abfallberatung@gelsendienste.de

Servicezeiten:
Mo-Do: 8:00-16:00 Uhr
Fr:          8:00-14:30 Uhr